AKZEPTANZ
„Unter dem Titel AkzepTanz schließen sich das deutsch-ghanaische Künstlerensemble M.I.K. Family und das aus dem Kontext der „Ballroom-Kultur“ bekannte Iconic House of Saint Laurent zusammen, um ein Tanztheater Aufführung zu kreiieren.
Die Vision der beiden ausdrucksstarken Künstlerensembles ist es, durch Tanz die Entstehung von modernen westafrikanischen Tanzstilen und afro-diasporischen Tanzkulturen wie Hip Hop, Krumping und Ballroom zu beleichten, zu untersuchen und zu zelebrieren.
Im Fokus der inhaltlichen Auseinandersetzung steht vor allem das Thema Akzeptanz und Empowerment. Einerseits thematisiert das Stück die Ideale der westlichen Welt und der damit zusammenhängenden Akzeptanz von Körpern jeglicher Form, Hautfarbe, Größe oder Genderidentität. Darüberhinaus wird hhier die Akzeptanz der LGBTQIA+ Szene innerhalb der afro-diasporischen Tanzszene beleuchtet.
Die Verbindung zwischen den Tanzkulturen dient dabei als Mittel zur Selbstermächtigung, einer Form der Bildung und als Performance-Kultur. Durch Tanz, Gesang und Sound wird ein postkolonialer und intersektionaler Diskurs geführt, der im Rahmen von Entertainment gleichzeitig aufklärt und unterhält.“
(aus dem Akzeptanz Flyer)
künstlerische Leitung & Choreographie: Georgina Philp
künstlerische & Produktionsleitung: Prince Ofori
Screenplay: Sophie Hasters
Kostüm Design: Christiana Angelescu
gefördert von IMPACT
mehr Info: https://www.instagram.com/akzeptanz.berlin/
(English translation)
“AkzepTanz is joint creation by the German-Ghanaian artist ensemble M.I.K. Family and from the Ballroom community the Iconic House of Saint Laurent. They joined forces to create a dance-theatre piece.
The vision of these two impressive artistic ensembles was to understand, research and celebrate modern dance styles from West Africa and the afro-diasporic dance cultures such as Hip Hop, Krumping and Ballroom.
The conceptual focus of the performance are acceptance and empowerment. On one hand the piece contextualises Western ideals in connection with the acceptance of bodies of any form, skin colour, size or gender identity. Additionally the acceptance of the LGBTQIA+ Scenes within the afro-diasporic dance scenes are being looked into.
The connection between these two dance cultures allows for empowerment, as an educational concept and within the performance world. Through dance, singing and sound a post-colonial and intersectional discourse is being held, which entertains, but also educates at the same time.”
(from the AkzepTanz playbill)
artistic direction & choreography: Georgina Philp
artistic direction & production: Prince Ofori
Screenplay: Sophie Hasters
costume design: Christiana Angelescu
funded by IMPACT Senatsverwaltung for Kultur & Europa
more information: https://www.instagram.com/akzeptanz.berlin/